Der Traum beginnt
Die Welt von Honda
Die frühen Jahre
1900-1949
1906 - Soichiro Honda wird geboren
Soichiro Honda wird als Sohn eines Schmieds in einem kleinen Dorf in der Nähe des Bergs Fuji geboren. Schon früh faszinieren ihn Maschinen aller Art und bald hilft er in der Fahrradwerkstatt seines Vaters aus.

1922: Helle Lichter, große Stadt
Soichiro Honda verlässt die Schule und geht nach Tokio, wo er eine Lehre als Mechaniker macht. Nach sechs Jahren kehrt er nach Hause zurück und eröffnet seine eigene Werkstatt.
1937: Hondas erstes Unternehmen
Soichiro gründet die Firma Tokai Seiki zur Herstellung von Kolbenringen. Das Unternehmen wächst, erleidet jedoch in kurzer Abfolge den doppelten Schicksalsschlag der Zerstörung durch einen Luftbombenangriff sowie durch ein schweres Erdbeben. Die zerstörten Überreste des Unternehmens werden verkauft und mit dem Erlös gründet Soichiro ein neues Unternehmen: Honda Technical Research Institute.
1949: Die erste neue Honda
Das erste vollständig von Honda entwickelte Motorrad wird, passenderweise, D-Type genannt, „D“ wie „Dream“ oder Traum.
Schnelles Wachstum in der Welt
1900-1965
1955: Wir werden Nr. 1
Honda wird die größte Motorradmarke in Japan. Heute ist Honda die größte Motorradmarke der Welt und verfügt über Produktionsstätten rund um den Globus.
1958: Ein Superstar wird geboren
Die Honda Super Cub ist ein einfaches, bezahlbares Motorrad für den Weltmarkt. Super ist nicht nur der Name: Ihre direkten Nachfolger werden bis heute produziert. Da die Super Cub ein erschwingliches Fortbewegungsmittel für die Massen ist, ist sie das meistverkaufte Transportmittel aller Zeiten. Vielleicht sogar das wichtigste?

1964: Honda hegt Rennambitionen
Nur ein Jahr nach dem Einstieg in den Automobilbau wagt Honda den mutigen Schritt in den Motorsport. Die Entscheidung, mit eigenem Chassis und eigenem Motor zu starten, wird bald belohnt: 1965 holt Richie Ginther in Mexiko unseren ersten Sieg.

Die 70er, 80er und 90er
1900-1999
Ein geschäftiges Jahrzehnt
In den 1970er begann Honda lange vor allen anderen Motorenherstellern damit, sich mit den Auswirkungen seiner Motoren auf die Umwelt zu befassen. Mitte der 70er begann das Unternehmen, Motoren zu bauen, die den neuen Anforderungen des Unternehmens hinsichtlich Umweltverträglichkeit versprachen. In dieser Zeit entwickelte Honda zudem einige seiner im PKW-Markt bekanntesten Modelle.
Das High-Tech Jahrzehnt
In den 80er Jahren dehnte Honda seine gesellschaftlichen Verpflichtungen mit einer Reihe verschiedener Programme aus, die nicht nur für Honda-Kunden, sonder auch für die Gesellschaft von Nutzen sein sollten. In diesem Zeitraum eröffnete Honda auf der ganzen Welt Produktionsstätten und wurde zu einer der erfolgreichsten japanischen Unternehmen seiner Geschichte.
Ein Jahrzehnt der Ikonen
Anfang der 90er erlebte Honda große Erfolge in der Formel1. Im Jahr 1992 zog sich das Unternehmen aus dem Renngeschehen zurück um sich auf die Produktion von Sportwagen für den Massenmarkt zu konzentrieren. Ebenfalls begann Honda Hybridantriebe zu entwickeln.

1998: Happy Birthday, Honda!
Wir beschließen, uns selbst ein Geburtstagsgeschenk zu bauen, um unser erstes halbes Jahrhundert zu feiern. Was könnte es anderes sein als ein zweisitziger Sportwagen? Der hochtourige S2000 führt den Geist des ursprünglichen Roadsters S500 ins neue Jahrtausend.
Bis Heute
1900-2021
2000: ASIMO begrüßt die Welt
Wir entwickeln den ersten ASIMO („Advanced Step in Innovative Mobility“), einen humanoiden Roboter, der zu einer der größten Berühmtheiten aus dem Hause Honda wird.

Das High-Tech Jahrzehnt
Der Umweltschutz war in den ersten Jahren des 21. Jhd. ein zentrales Thema bei Honda. Das Unternehmen wollte seinen ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich reduzieren.Zu dem begann das Unternehmen die Sicherheitsaspekte seiner Fahrzeuge durch den Einsatz von Smart-Technologie zu verbessern.
2014: Ein weiteres Hoch
Die globalen Verkäufe von Honda Motorrädern und Rollern erreichen die kolossale Gesamtzahl von 300 Millionen. Doch das ist nicht die einzige beeindruckende Zahl: Nur ein Jahr später feiern wir unseren 700. Grand-Prix-Sieg im Motorrad-Rennsport.
